Sozi-Unterricht mit dem BürgermeisterSozi mit dem Bürgermeister Im Rahmen ihres Sozialkundeunterrichts ist die Klasse 8c mit ihrer Lehrerin Nadine Kräber einmal einen ganz neuen Weg gegangen. Die Schüler hatten sich überlegt, den Bürgermeister und Verwaltungschef der Verbandsgemeinde Mendig zu einem Expertengespräch ein zu laden. In lockerer Atmosphäre wurden Fragen rund um die Aufgaben einer Verwaltung, die Aufgaben eines Bürgermeisters oder auch nach seinen persönliches Interessen erörtert. Gespannt und mit großem Interesse folgten die Schüler denn auch den Antworten des Bürgermeisters. Unter anderem ging es um die Fragen, wie viele Mitarbeiter bei der Verbandsgemeinde mit den Aufgaben einer kommunalen Verwaltung betraut sind. Welche Aufgaben ein Bürgermeister einer Verbandsgemeinde hat, oder wie denn die Verwaltungsstruktur aufgebaut ist. Sozialkundeunterricht
an der Realschule Plus in Mendig einmal anders. Bürgermeister Jörg Lempertz
stellte sich im Gespräch mit der 8c den
Fragen Schüler. Beeindruckt zeigten sich die Schüler von der Tatsache, dass man als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig der Chef von 97 Mitarbeitern ist. Man wollte natürlich auch wissen, welche Ausbildungsberufe man bei der VG Mendig erlernen kann. Wichtig war auch das Thema der Ausstattung und der Bereitstellung der Infrastruktur der Schulen im Bereich der Verbandsgemeinde Mendig. Ebenso erklärte Bürgermeister Jörg Lempertz auch Fragen zum Haushalt und den damit verbundenen finanziellen Verpflichtungen einer Verbandsgemeinde. So zum Beispiel die Ausstattung der Feuerwehren in den Gemeinden und der Stadt. Die Schüler erfuhren interessantes über den Tourismus und die dazu geschaffene Einrichtung eines touristischen Zweckverbandes, der ein Modell für die Zusammenarbeit mit benachbarten Kommunen darstelle. Dabei erfuhren die Schüler auch, dass ein Bürgermeister durchaus auch am Wochenende Dienst hat und seine Aufgaben wahr zu nehmen hat. Ein sehr ausführlicher Diskussionspunkt war die Frage, was die Verbandsgemeinde denn für Jugendliche tue. Neben der Einrichtung eines Jugend-Taxis für Jugendliche in der VG Mendig, beschrieb der Bürgermeister den Schülern auch die städtische Einrichtung des Mendiger Jugendtreffs und konnte Ihnen einen entsprechenden Besuch sehr empfehlen. Die Schulglocke ertönte viel zu früh. Denn die Schüler hätten noch weiter intensiv mit dem Bürgermeister über den ein oder anderen Gedanken und Ideen, die nicht unbedingt nur schulischen Ursprungs gewesen waren, diskutiert und gesprochen. Gerne zeigte sich Bürgermeister Lempertz aber bereit weiter im Dialog mit den Schülern zu bleiben. Denn diese Art des Sozialkundeunterrichts stieß bei den Schülern auf großes Interesse. „Wir fühlten uns sehr angesprochen“ war zum Schluss das Fazit der stattgefundenen „Sozi-Stunde mit dem Bürgermeister“.
|