Falsche Befeuerung kann aber fatale Folgen haben...Beim Befeuern des
Kaminofens immer auf ausreichend und genügend Denn hat ein Feuer im Kamin zu wenig Sauerstoff, entsteht unangenehmer Qualm und Geruch. Aber nicht nur das. Viel schlimmer sind die Folgen, die sich im Kaminabzug hierdurch, im wahrsten Sinne, absetzen. Diese unvollkommene Verbrennung verursacht nämlich dann zusätzlich im Kamin den so genannten „Glanzruß“! Ein zündender Funke
kann dann dazu führen, dass der Schornstein Die dann ausgelösten Rußbrände sind nicht harmlos! Sie müssen in geeigneter Weise bekämpft bzw. beaufsichtigt werden. Diese Aufgabe sollte man unbedingt Fachleuten überlassen! Auf keinen Fall darf versucht werden, einen Rußbrand mit Wasser zu löschen. Der dabei entstehende Dampfdruck könnte den Schornstein auseinander sprengen und die angrenzenden Räume in Brand setzen. In allen Fragen, die das Heizen mit festen Brennstoffen betreffen, stehen die Bezirksschornsteinfegermeister zur Verfügung. Ein rechtzeitig
eingeholter Rat erspart Ärger, schlecht gelaunte Und vor allen Dingen: Bei richtiger Befeuerung des Kamins werden die Nachbarn und die Umgebung nicht durch Qualm und Geruch belästigt. Weitere Infos zum richtigen heizen mit Holz finden Sie auf der Internetseite des Umweltbundesamt unter: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/heizen-holz
Beratung finden Sie aber auch direkt vor Ort bei den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeistern: Erwin HORST (Tel.: 02605-8290), Kehrbezirk in Mendig Bernd SCHLAUS (Tel.: 02652-7755), Kehrbezirk in Mendig und Thür, Markus SCHNEIDER (Tel.: 02651-497948), Kehrbezirk in Mendig, Flugplatz und in Rieden, Michael ARNDT (Tel.: 02655-8129090), Kehrbezirk in Riedener Mühlen sowie Udo HOFFMANN (Tel.: 02656-9519899) |