In den vergangenen Jahren hat sich das Einsatzbild der Freiwilligen Feuerwehr Mendig stark gewandelt. Seien es Extremwettersituationen, die eine zeitgleiche Vielzahl von Einsatzstellen in kürzester Zeit mit sich bringen oder unklare Unfallsituationen auf der A 61. Insbesondere bei solchen Einsätzen ist es erforderlich, dass die Einsatzstellen zunächst gesichtet und priorisiert werden, um dann zielgerichtet eine wirksame Hilfe einleiten zu können. Das Führungs- und Erkundungsfahrzeug dient somit auch der logistischen Unterstützung des Einsatzleiters bei größeren Schadenslagen.
Jörg Lempertz steht weitere acht Jahre an der Spitze der Verbandsgemeinde: Am 6. April wurde Lempertz von den Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Mendig zum vierten Mal zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde gewählt. Er erhielt 75,9 Prozent der abgegebenen Stimmen. Im Rahmen einer Sitzung des Verbandsgemeinderates wurde er jetzt zum vierten Mal zum Bürgermeister der VG Mendig ernannt.
Der Zweckverband Zentralkläranlage Mendig erhält auf Beschluss des Bundestages aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) des Bundeswirtschaftsministeriums und der Nationalen Klimaschutzinitiative einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von 116.000 Euro für die Erneuerung der Belüftertechnik im Belebungsbecken der Zentralkläranlage Mendig. Das Geld wird in vier Tranchen ausgezahlt (2025: 30.934 Euro; 2026: 30.933 Euro; 2027: 30933 Euro; 2028: 23.200 Euro).
Die eichrechtlichen Vorschriften des Mess- und Eichgesetzes (MessEG) und der Mess- und Eichverordnung (MessEV) regeln den Austausch von Wasserzählern spätestens alle sechs Jahre. Zur Einhaltung der Vorschriften ist es in diesem Jahr notwendig, den überwiegenden Teil der Wasserzähler im Stadtteil Obermendig auszuwechseln. Das teilt der Eigenbetrieb Wasserwerk der Verbandsgemeinde Mendig mit.