Abschlussübung simulierte Großeinsatz der Feuerwehr

Dichter Rauch durchzog das Rathausgebäude und erschwerte den Übungseinsatz. Mit der Drehleiter und Steckleitern startete die Brandbekämpfung sowie die Personensuche und -rettung des Löschzuges Mendig. Mit der Unterstützung durch die Löschzüge Bell und Thür im rückwärtigen Bereich – von der Heidenstockstraße durch die Garage über die Außentreppe zum Dachgeschoss – gelang es schnell die gestellten Aufgaben zu erfüllen. Die „Verletzten“ – Mitglieder der Jugendfeuerwehr Mendig – konnten unter Einsatz von Atemschutzträgern zeitnah in Sicherheit gebracht werden. Die zahlreichen Zuschauer wurden von Christopher Wittig, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Mendig, mittels Lautsprecher über den Übungsablauf informiert.

Ein reibungsloser Ablauf, so Einsatzleiter Tim Skubch, stellvertretender Wehrleiter der VG Mendig. Ein Fazit, dem sich auch Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, uneingeschränkt anschloss. „Es ist sehr gut zu wissen, dass die unterschiedlichen Wehren unserer VG Hand in Hand zusammenarbeiten und sich je nach Schadenslage optimal unterstützen können“, lobte Lempertz die Einsatzkräfte.

Vor der Abschlussübung der aktiven Wehren hatten bereits die Jugendfeuerwehren aus Bell und Thür ihr Können am und im Rathaus der VG Mendig unter Beweis gestellt. Ihre Aufgaben waren Brandbekämpfung und Personenrettung, die der Feuerwehrnachwuchs ohne Hektik und perfekt absolvierte.

Die Drehleiter wurde unter anderem zur Personenrettung eingesetzt.                                                                                                                                                                                                  Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig