Beim Segnungsgottesdienst in der Abteikirche von Maria Laach am Samstag (15. 11.) sagte der neue Abt mit Blick auf die Zukunftsperspektive des traditionsreichen Klosters: „Benediktiner sind zäh! Sie denken und fühlen und agieren in Jahrhunderten.“ Wäre die Abtei Maria Laach „nur das Werk ihrer Freunde, nur das Werk der Mönche, sie hätte nicht über 900 Jahre bestanden“, erklärte Abt Mauritius. Abt Mauritius Wilde hat einen Satz aus dem Kolosserbrief (Kol. 1,17) als Leitspruch ausgewählt: „Alles hat in ihm, Christus, Bestand“ (lat.: „Omnia in ipso constant“). Die Mönche seien hier – für Christus: „Er ist hier – für uns! Wir bleiben hier, für ihn. Er bleibt hier, für uns und mit uns – wenn wir ihn lassen. Er hat diesen Ort gesegnet. Und er hat die Generationen von Mönchen gesegnet. Und die Generationen von Freunden, Mitarbeitern und Unterstützern des Klosters.“
Die erste Pflicht der Mönche ist und bleibe – nach den Worten des Abtes von Maria Laach – zu beten. Die nach dem Jahr 1093 erbaute Abtei am Ufer des Laacher Sees sei einst gestiftet worden, um für Pfalzgraf Heinrich II. zu beten. „Das ist bis heute unsere Aufgabe – für die Menschen zu beten“, erklärte Abt Mauritius. Gebetet werde täglich für alle, die „in der Welt sind“. Für Menschen, die nicht in einem Kloster leben, sei es „ja nicht so leicht möglich, sich fünfmal am Tag zurückzuziehen und zu beten.“ Der Abt forderte deshalb dazu auf, der Gemeinschaft der Mönche am Laacher See aktuelle Gebetsanliegen zu schicken: „Für Sie zu beten sind wir hier.“
Zur Abtbenediktion waren viele Persönlichkeiten aus Kirche, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus dem In- und Ausland nach Maria Laach gekommen. Das katholische Mediennetzwerk (EWTN.TV) hatte darüber hinaus den rund zweistündigen Gottesdienst live übertragen und auf diese Weise auch Menschen in anderen Erdteilen die Möglichkeit gegeben, die Abtbenediktion in Maria Laach mit zu verfolgen. Dies wurde zum Beispiel von Ordensleuten in Rom sowie Christen in den USA und den Philippinen genutzt, die den neuen Abt von Maria Laach aus seinen früheren Funktionen kennen.
