Im sogenannten "Allgemeinen Integrationssprachkurs" werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, aber Kaiser vermittelte auch die Befähigung Briefe und E-Mails auf Deutsch zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich für eine Arbeitsstelle zu bewerben. Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) ab. Ziel ist das Erreichen des sogenannten B1-Niveaus.
"Nutzen Sie die erworbenen Sprachkenntnisse. Es erleichtert ihre Integration", so Joachim Plitzko, 1. Beigeordneter VG Mendig, beim Besuch einer Kursstunde. Plitzko stellte im Rahmen des Unterrichts die Aufgaben der kommunalen Verwaltung vor und beantwortete Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dabei standen die Ebenen von Stadt, Orts- und Verbandsgemeinde und die Fragestellung "Wer ist für was verantwortlich und wie werden Maßnahmen bezahlt?" im Mittelpunkt. Eine praxisorientierte Übung für die Männer und Frauen.
Im sich dem Sprachkurs anschließenden Orientierungskurs werden unter anderem die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur, Rechte und Pflichten in Deutschland sowie Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern, behandelt. Der Orientierungskurs schließt mit dem Abschlusstest "Leben in Deutschland" ab.
Weitere Informationen zu den Kursangeboten: www.komm-aktiv.de