Der Impuls für die Schwimmkurse basiert auf einer Einschätzung der Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG). Die geht anhand der Angaben zu abgelegten Schwimmabzeichen davon aus, dass sechs von zehn Kindern am Ende der Grundschule (58 Prozent) keine sicheren Schwimmer sind. Eine alarmierende Zahl, die Ergebnis einer Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2022 ist. Deshalb bot das Team des Vulkanbads in den ersten zwei Wochen der Sommerferien zwei Schwimmkurse für alle ab sechs Jahre an.
Die Gesamtbilanz der abgelegten Schwimmabzeichen stimmte nicht nur Lukas Mohr froh:
- 14 Kinder erreichten das „Seepferdchen“ (Theorie: Kenntnis von Baderegeln; Praxis: Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 Meter Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage und das Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser).
- Sechs Kinder legten zusätzlich das „Piraten“-Abzeichen ab (Theorie: Kenntnis der Baderegeln; Praxis: 100 Meter technikgerechtes Brustschwimmen und fünf Meter Streckentauchen mit anschließendem Herausholen eines Gegenstandes aus mindestens einem Meter Wassertiefe).
- Drei Kinder konnten sogar das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze –ehemals „Freischwimmer“ – ablegen (Theorie: Kenntnis der Baderegeln; Praxis: Kopfsprung vom Beckenrand und danach 15 Minuten Schwimmen – mindestens 200 Meter – davon 150 Meter in Bauch oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 Meter in einer anderen Schwimmlage; Tieftauchen von der Wasseroberfläche, Heraufholen eines Gegenstandes aus zwei Meter Tiefe sowie ein Sprung vom Startblock oder vom 1-Meter Brett).
Weitere Informationen im Vulkanbad oder unter: vulkanbad@stadt-mendig.de